Thema ‘Termine’

Stadtspaziergang: Die Gänsheide und ihre Villen

Mai 2023

Die Gänsheide und ihre Villen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen vermögende Stuttgarter/-innen sich repräsentative Stadtvillen auf der Gänsheide zu errichten. So wurde die Gänsheide bald zum angesagten Wohngebiet der „Schönen und Reichen“. Verleger, Künstler und Mäzene hinterließen dort ihre Spuren durch ihre Villen. Diese sind sehr unterschiedlich gestaltet: das reicht vom repräsentativen Landhaus bis zum eher urigen „Kanonenhäuschen“. Den Stadtspaziergang leitet Robert Tetzlaff.

Hinweis: Die Villen können innen nicht besichtigt werden, da sie sich fast ausschließlich in Privatbesitz befinden und bewohnt sind.

Termin: Samstag,13.05.2023  – 14 Uhr. Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Bubenbad“ in der Anlage. Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden, Teilnehmerbeitrag: 10 EUR/Person (zahlbar vor Ort)

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit an, wenn Sie teilnehmen möchten. Selbstverständlich stehen wir vorab auch für Fragen zur Verfügung!

Gaensheide_Mai23

Rund um den Charlottenplatz – ein Stadtspaziergang am 22.04.2023

April 2023

Eigentlich gilt der Charlottenplatz als Verkehrsknotenpunkt der Innenstadt und wirkt zunächst wenig interessant für eine kulturelle Veranstaltung. Aber wie so oft, täuscht auch hier der erste Schein. Zum einen stehen an diesem Verkehrsknotenpunkt eine Reihe historische Gebäude wie z. B. das Wilhelmspalais, in dem seit vielen Jahren die Stadtbibliothek untergebracht ist oder – gegenüber des Wilhelmspalais – das ehemalige Waisenhaus, in dem sich heute viele interessante Läden und Einrichtungen befinden. Darunter auch das „Hotel Silber“, hinterdem sich kein Hotel verbirgt, sondern ein Lern- und Gedenkort für antifaschistische Bildung und Geschichte.

Bitte beachten Sie, dass unsere Führungen 2023 bereits um 14 Uhr beginnen. Die Dauer beträgt jeweils ca. 2 bis 2,5 Stunden und bequeme Schuhe sind empfehlenswert.

Termin: Samstag, 22. April 2023, 14 Uhr

Teilnahmegebühr: 10 EUR pro Person, bar vor Ort zu bezahlen.

Bitte melden Sie sich telefonisch (0711 24 62 38) an, wenn Sie teilnehmen möchten  oder eine Frage zum Stadtspaziergang haben.

Ostern mit vielen bunten und schönen Büchern und mehr: der Ostermarkt in Degerloch lädt ein

März 2023

Bald ist es wieder soweit: in der Alten Scheuer in Stuttgart-Degerloch, Große Falterstr. 6a, findet am 01. und 02. April wieder der beliebte Ostermarkt statt. Veranstalterin ist Angelika Felber zusammen mit dem Förderverein Degerloch. Der Eintritt ist frei, die Bewirtung übernehmen Degerlocher Schulen.

Geöffnet ist der Markt am Samstag, 01.04.2023 von 10-17 Uhr und am Sonntag, 02.04.2023  von 11-17 Uhr.

Wir beteiligen uns mit einem interessanten Bücherangebot, das vom Kinderbuch bis zum Kunstbuch, vom Geschichtsbuch bis zum Roman reicht. Schauen Sie doch einfach vorbei! Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telfonisch zur Verfügung (o711 24 62 38).

Aus unserem Angebot:

Beuys, Barbara: Sophie Scholl. Biografie. Carl Hanser Verlag München, c: 2010. 8°, Hardcover mit Schutzumschlag, gutes Exemplar, 493 S. mit Register, Best. Nr. 50254, Preis: 12,50 EUR

Held, Volker (Ausw.): Der kleine Osterspaziergang. Geschichten und Gedichte zum Osterfest. Philipp Reclam jun. Verlag Ditzingen, 2019. Kl.-8°, Pappeinband/Hardcover, gutes Exemplar, 160 S., Best. Nr. 47362; Preis: 8,00 EUR

Ostern genießen. 1. Aufl., Jan Thorbecke Verlag Ostfildern, 2017. Gr.-8°, Halb-Leineneinband, sehr gutes Exemplar, 151 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Best. Nr. 49321, Preis: 9,50 EUR

Parsipur, Shahrnush: Frauen ohne Männer. Roman. Mit einem Nachwort der Autorin. Aus dem Farsi von Jutta Himmelreich. Bibliothek Suhrkamp 1471.  2. Aufl., Suhrkamp Verlag Berlin, 2013. 8°, Hardcover mit Schutzumschl., dieser mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar, 134 S., Best. Nr. 50264, Preis: 14,00 EUR

Gerne legen wir Ihnen einen Titel für Ihren Kauf an unserem Stand in der Alten Scheuer unverbindlich zurück. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand oder rufen Sie uns zu den üblichen Geschäftszeiten an (Tel. 0711 24 62 38)

 

 

Wir sind dabei! – Büchertische im Dezember

November 2022

c: panthermedia.de/
Jeanette.Dietl

Gleich am Sonntag, 27.11.2022 (1. Advent) nehmen wir am Weihnachtsbasar im Arbeitsbildungszentrum in Stuttgart-Untertürkheim,Bruckwiesenweg 10 mit einem Büchertisch teil. Bücherfreunde finden ein großes und buntes Angebot, da auch „People to People“ mit einem ansprechenden Bücherstand mit von der Partie ist. Natürlich gibt es viele weitere Angebote wie z. B. Kunsthandwerk, Kerzen, weihnachtliche Deko-Artikel usw. Und alles zu erschwinglichen Preisen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: es gibt Kaffee und Kuchen, auch eine Wein- und Sektprobe steht auf dem Programm. Wir selbst sind mit einem ansprechenden Bücherstand vertreten, an dem Sie auch Titel des jetzt mit 93 Jahren verstorbenen großartigen Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger finden. Der Basar beginnt um 13 Uhr und endet um 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Flyer zur Friedensgalas

Gleich eine Woche später, am 4. Dezember 2022 (2. Advent)  findet die alljährliche Friedensgala der AnStifter im Theaterhaus Stuttgart statt. Der Stuttgarter Friedenspreis geht dieses Jahr an „Reporter ohne Grenzen“, der Jugendpreis an die Projektgruppe „Schule gegen Rassismus“ des Friedrich-Eugen-Gymnasiums in Stuttgart. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und dauert ca. 2 Stunden. Tickets (18,- EUR) erhalten Sie direkt beim Theaterhaus, Tel. 0711 4020721. Die Friedensgala bildet zugleich den Abschluss der Veranstaltungsreihe „30 Tage im November. Vom Wert der Menschenrechte“. Auch hier beteiligen wir uns mit einem interessanten Büchertisch, der nicht nur antiquarische Titel enthält, sondern auch Bücher zu aktuellen Themen. Wir freuen uns, wenn wir Sie an unserem Stand begrüßen dürfen.

„Me wejnt! Ich her weit a gewejn“ – jüdische/jiddische Lyrik

November 2022

Die von der Schauspielerin Barbara Stoll vorgetragenen Gedichte (in deutscher Sprache) stellen Steine der Erinnerung dar und werden u.a. 

Barbara Stoll

gesetzt für Mordechaj Gebirtig, Jizchak Katzenelson, Rajzel Zychlinski, Lajzer Ajchenrand, Abraham Sutzkever, Hirsch Glik und Selma Meerbaum-Eisinger. Die Rahmentexte sprechen Monika Lange-Tetzlaff und Robert Tetzlaff, von denen auch die Textzusammenstellung stammt.

Eintritt frei! Spenden erwünscht.

Termin: Montag, 21.11.2022 – 17 Uhr

Ort: Humanistisches Zentrum, Mörikestr. 14, Stuttgart

Anmeldung bei Buch & Plakat erbeten, aber nicht zwingend erforderlich: kontakt@buch-plakat.de oder Tel. 0711 24 62 38

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Humnaisten Baden-Württemberg e.V., dem Bürgerprojekt Die AnStifter und Buch & Plakat und findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „30 Tage im November. Vom Wert der Menschenrechte“ statt. https://30tageimnovember.de/

Matinee der Naturfreunde Stuttgart: Nur ein kurzes Leben – kindliche „Euthanasie“opfer in der Literatur

September 2022

Die Ermordung von Kindern im Rahmen des mörderischen Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten wurde lange Zeit verschwiegen und wenig beachtet. Erst in den letzten Jahren entwickelte sich dazu eine Erinnerungskultur, die den Opfern Namen gibt und auch Mahnung sein will. Der Vortrag stellt einige Werke vor, die sich mit dem Thema Kinderkrankenmorde in literarischer Form auseinandersetzen.

Referenten: Die Rahmentexte sprechen Monika Lange-Tetzlaff und Robert Tetzlaff von Buch & Plakat. Die literarischen Passagen liest die Schauspielerin Hede Beck.

Termin: Sonntag, 25.09.2022  – Ort: Clara-Zetkin-Haus Sillenbuch, Gorch-Fockstr. 26

Beginn: 10:30 Uhr – Eintritt frei – Spenden erwünscht

Anmeldung erforderlich unter: info@naturfreunde-stuttgart.de

Das Bohnenviertel – zwischen Idylle und Großstadt. ein Stadtspaziergang

September 2022

Weinstube Schellenturm

Dieser Stadtspaziergang ist ausgebucht!

Das Bohnenviertel, zwischen Charlottenplatz und Züblin-Parkhaus im Herzen von Stuttgart gelegen, ist zusammen mit dem Leonhardsviertel der einzige Überrest der historischen Stuttgarter Innenstadt. Das Quartier entstand Ende des 14. Jahrhunderts als erste Erweiterung des mittelalterlichen Stuttgarts. Obwohl mitten in der Stadt gelegen, findet man hier lauschige Hinterhöfe, urige Kneipen und gehobene Restaurants, Beschaulichkeit und Ruhe.

Doch dies ist nur die eine Seite des Quartiers: das in den 1980er Jahren erfolgreich sanierte Bohnenviertel muss heute u.a. gegen die ausufernden Bordellbetriebe aus dem benachbarten Leonhardsviertel und deren Begleiterscheinungen kämpfen. Hinzu kommen städtebauliche Sünden, aber auch Versuche dem entgegen zu steuern. Die Führung zeigt die verschiedenen Facetten des Viertels auf. Die Führung leitet Robert Tetzlaff.

Termin: Samstag, 10.09.2022 – 15 Uhr. Treffpunkt: Planie, vor dem Eingang der IFA-Galerie (bei der Haltestelle Charlottenplatz). Veranstalter: Buch & Plakat.  Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 10,00 EUR (zahlbar vor Ort) – Anmeldung beim Veranstalter erforderlich (Buch & Plakat Telefon: 0711 24 62 38 oder E-Mail: kontakt@buch-plakat.de)!

Im Rahmen von „Kultur für Alle“ werden zwei Freikarten für Inhaber/-innen der BonusCard + Kultur zur Verfügung gestellt.  Bitte bei der Anmeldung angeben!

Unsere Stadtspaziergänge 2022: Stadtspaziergaenge_2022

Bitte beachten sie die Veranstaltungsreihe: 30tageimnovember.de/ http://30tageimnovember.de/

Querdenker der anderen Art: Johannes Reuchlin (1455 – 1522) und Johannes Kepler (1571 – 1630)

August 2022

Eine literarische Entdeckungsreise in der dreiteiligen Reihe „Literatur auf der Terrasse“

Mit der Schauspielerin Barbara Stoll.

Johannes Reuchlin
c: wikipedia

Das Wort „Querdenker“ ist nicht zuletzt durch die Coronaleugner in Verruf gekommen. Doch „Querdenker“ können auch fortschrittliche Denker sein, die ihrer Zeit voraus sind, wie z. B. die beiden großen Wissenschaftler der Neuzeit: Johannes Reuchlin und Johannes Kepler, die beide zu ihrer Zeit gegen den Strom schwammen und mit der jeweiligen Obrigkeit in Konflikt kamen. Beide blieben jedoch ihren Erkenntnissen treu und verteidigten diese.

An diesem Nachmittag steht jedoch nicht die Wissenschaft im Mittelpunkt, sondern Literarisches, von den beiden und über die beiden. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie einen gewissen Bezug zu Stuttgart und Umgebung haben: Reuchlin hat sein Grab in der Stuttgarter Leonhardskirche  und Kepler kämpfte um das Leben seiner Mutter, als diese im nahen Leonberg als Hexe angeklagt wurde. An diesem Nachmittag werden die beiden herausragenden Männer von einer eher ungewohnten Seite gezeigt.

Termin: Samstag, 03. September 2022 – 15 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ort: Terrasse des Bischof-Moser-Hauses, Wagnerstr. 45, 70182 Stuttgart

Eintritt frei!

Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung beim Veranstalter erforderlich:

Buch & Plakat, Inh. Monika Lange-Tetzlaff M.A., Tel.: 0711 24 62 38 oder E-Mail: kontakt@buch-plakat.de

Diese Veranstaltung wird durch den Bezirksbeirat Mitte der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert. Herzlichen Dank!

Vorschau für November 2022: https://30tageimnovember.de/   

 

Stadtspaziergang: Die Gänsheide und ihre Villen

August 2022

Blick auf die Villa Hauff

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen vermögende Stuttgarter/-innen sich repräsentative Stadtvillen auf der Gänsheide zu errichten. Bald wurde die Gänsheide zum angesagten Wohngebiet der „Schönen und Reichen“. Verleger, Künstler und Mäzene haben dort ihre Spuren hinterlassen. Die Villen sind sehr unterschiedlich gestaltet, das reicht vom repräsentativen Landhaus bis zum eher urigen „Kanonenhäuschen“. Den Stadtspaziergang leitet Robert Tetzlaff.

Hinweis: Die Villen können innen nicht besichtigt werden, da sie sich fast ausschließlich in Privatbesitz befinden und bewohnt sind. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und je nach Wetter an Sonnenschutz und ein Getränk!

Termin: Samstag, 27.08.2022 – 15 Uhr, Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Bubenbad“ in der Anlage. Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden, Teilnehmerbeitrag: 10 EUR/Person (zahlbar vor Ort in bar)

Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung beim Veranstalter möglich. Veranstalter: Buch & Plakat, Tel. (0711) 24 62 38 oder E-Mail: kontakt@buch-plakat.de

Im Rahmen von „Kultur für Alle“ werden zwei Freikarten für Inhaber/-innen der BonusCard + Kultur zur Verfügung gestellt. Bitte bei der Anmeldung angeben!  Die Freikarten sind für diesen Stadtspaziergang vergeben!

Hier unser Programm für 2022: Stadtspaziergaenge_2022

Vorschau für November 2022: https://30tageimnovember.de/   

Literatur aus Afghanistan

August 2022

Hede Beck

Eine literarische Entdeckungsreise im Rahmne der dreiteiligen Reihe „Literatur auf der Terrasse“. Mit der Schauspielerin Hede Beck.

Afghanistan wird bei uns oft als rückständiges Land ohne viel Kultur betrachtet. Dies ist jedoch eine westliche Sicht, die die Rückständigkeit einiger Gruppen wie Taliban und Islamischer Staat zum Kern der afghanischen Gesellschaft erklärt. Tatsächlich haben die westlichen Staaten, auch Deutschland, mit ihrem Abzug im August 2021 viele Zivilpersonen schutzlos radikalen Mächten ausgeliefert, was vor allem für Frauen und Mädchen schlimme Konsequenzen hatte und immer noch hat.

An diesem Nachmittag stellen wir verschiedene Schriftsteller und auch Schriftstellerinnen aus diesem angeblich kulturlosen Land vor. Der Bogen reicht von Gedichten über Satiren und Parabeln bis zu Porträts mutiger Frauen. Der Blick auf dieses fremde Land wird danach vielleicht ein anderer sein.

Termin: Samstag, 13. August 2022 – 15 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden

Ort: Terrasse des Bischof-Moser-Hauses, Wagnerstr. 45, 70182 Stuttgart

Eintritt frei!

Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung (teleonisch oder per E-Mail) beim Veranstalter erforderlich:

Veranstalter: Buch & Plakat, Inh. Monika Lange-Tetzlaff M.A., Tel.: 0711 24 62 38 oder E-Mail: kontakt@buch-plakat.de